seecon-datahub Zum Datahub login

Innerhalb unserer Projektbearbeitung kam es bei der Sammlung, dem Zusammenstellen und dem Aufbereiten der benötigten Ausgangsdaten immer wieder zu Problemen, die mit einem erheblichen Aufwand verbunden waren. Oft war es nicht möglich, die in den Daten enthaltenen Erkenntnisse ohne weiteres für unsere Projekte zu nutzen. Dies betraf nicht nur uns, sondern auch unsere Kunden. Die Ursache liegt in vielen Fällen in einem fehlenden einheitlichen abgebildeten Datensachstand. Dies hatte zur Folge, dass die sogenannte Datenintegrität nicht gegeben war. Da die selben Daten von verschiedene Stellen innerhalb der Kundenorganisationen zu unterschiedlichsten Anforderungen benötigt wurden, entstand zusätzlich ein unentwirrbares Datenknäuel, dass nur von „Eingeweihten“ mit großen Anstrengungen aufzulösen war.

Die seecon Ingenieure haben zusammen mit zahlreichen Pilotkommunen eine Lösung für dieses Problem entwickelt: Den seecon DataHub.

Der seecon DataHub hält umfangreiche Nutzungsmöglichkeiten für die Daten unserer Kunden bereit und kann mit geringem Aufwand genau für ihre Anwendungen angepasst und optimiert werden. Denn auch wenn die Aufgaben und die Strukturen sich in vielen Fällen ähneln: Jede Organisation ist einzigartig.

Die Berater*innen von seecon begleiten Sie in Ihre digitale Zukunft!
Gemeinsam – Zukunft – Planen

Übersicht

Datenauswertung in Echtzeit

Dokumentenmanagement

Überall arbeiten

Datenim- und Export

Vollautomatisierte Berichterstellung

Systematische Erfassung

Beispielmodul FFH-Monitoring

Im Rahmen des FFH-Monitorings werden rund 4.000 Stichprobenflächen geschützter Arten und Lebensraumtypen erfasst und bewertet. Dabei gibt es unterschiedliche Schutzgutkategorien und Erfassungsturnusse zu berücksichtigen. Der seecon DataHub ermöglicht Ihnen den Überblick zum Fortschritt der Kartierung. Hier können Sie die Entwicklung der Anzahl der geplanten Stichprobenflächen mit der Anzahl der bereits bearbeiteten Stichproben ganz einfach nachvollziehen.

Beim Upload Ihrer neu ermittelten Angaben wird für Sie automatisch die Datenlage geprüft. Sollten Unstimmigkeiten mit den bereits gespeicherten Daten aufkommen, erhalten Sie sofort eine Meldung und haben direkt die Möglichkeit zu reagieren und zu korrigieren. Eine sehr schnelle Zusammenfassung und Auswertung der Informationen sind weitere Vorteile des seecon DataHubs. Zudem ermöglicht Ihnen die Kartenansicht kurzerhand eine Erkenntnis über die genaue Lage der Stichprobenoberfläche.

Die gesammelten Informationen und Daten können für weitere Benutzer freigeschaltet werden. Außerdem wird anhand einer unmittelbaren Eintragung der Erfassungsergebnisse, eine Veranschaulichung des Projektstands in Echtzeit realisiert. Somit ist eine einfache, schnelle und digitale Zusammenarbeit garantiert. Mit seecon DataHub sind Mehrfacheintragungen passé. Sie können Ihre Daten in andere Datenbanken exportieren und erhalten dank der integrierten Datenprüfung eine höhere Präzision sowie Sicherheit.

ffh_datahub_seecon

Beispielmodul Kommunale Gebäude

Das Modul lässt sich flexibel für verschiedene Einsatzzwecke anpassen. Ausgangspunkt ist die KOM.EMS konforme Datenerfassung und Berichtserstellung. Hierbei werden neben den Stammdaten der Gebäude, Zählerdaten, Verbräuche, Rechnungsdaten, Wartungsverträge und Protokolle gemanagt. Die Auswertung der Daten können Sie monats- oder quartalsscharf sowie jahresweise vornehmen. Die Berichte sind für Sie nach Nutzungsarten gruppierbar und enthalten alle ökonomischen und ökologischen Bilanzen.

kommunale_gebaeude_seecon_datahub

Referenzprojekte

Klimaschutzteilkonzept – Eigene Liegenschaften für die Sprinkenhof GmbH

Wir seecon Ingenieure nehmen mit großer Freude die Herausforderung des Aufbaus eines Energiemanagementsystems für die Sprinkenhof GmbH an. Die Aufgabe umfasst die Erfassung der Stamm- und energierelevanten Daten für 580 Liegenschaften mit 900 Gebäuden. Das Spektrum reicht hierbei von kleinen Objekten mit 100 m² Nutzfläche bis zu Komplexen mit mehr als 10.000 m² zu erfassender Fläche.

Um die Aufgabe zu bewältigen und dem Ziel eines Aufbaus einer Gebäudedatenbank von Anfang an gerecht zu werden, setzen wir den seecon DataHub zur Erfassung der digitalen Daten, fehlender Angaben aus Papierunterlagen und bei der Begehung vor Ort ein. Die Daten werden vor Ort mit Tablets direkt erfasst und in einer kundenspezifischen Datenbank zusammengeführt. Mit dem DataHub kann die AG laufend den Projektfortschritt erleben und Energieberichte generieren.

Im Bereich des energetischen Gebäudemanagements und der energetischen Gebäudesanierung haben die  seecon Ingenieure für ca. 25.000 Gebäude in über 50 Kommunen Konzepte auf allen Niveaus von der Ersteinschätzung bis zur detaillierten Sanierungsplanung erarbeitet. Dabei setzen wir unsere Datenplattform seecon DataHub zum Vorteil unserer Kunden ein. Überzeugen Sie sich selbst.

seecon-datahub-sprinkenhof

FFH-Monitoring Thüringen

Der seecon DataHub für das FFH-Monitoring Thüringen wird als zentrales Datenimport und –export Instrument und als zentrales Kontroll-Instrument zur Sicherung der Einhaltung des Kartier-Zeitplans verwendet.

Unsere Projektpartner geben die im Feld erfassten Daten direkt mit  einem  Smartphone, Tablet, Laptop oder PC in die cloudbasierte Datenbank ein. Alternativ können die Daten auch mit einer Exceltabelle in den seecon DataHub importiert werden. Beim Upload werden die Daten auf formale und teilweise  inhaltliche Richtigkeit überprüft. Die Ausgabe eines automatisierten Fehlerreports ermöglicht eine hohe Datenvalidität und Datenqualität.

Die erfassten Geländedaten werden mit einem Zeitplan abgeglichen und geben so den Bearbeitungsstand in Echtzeit wieder.

Die Ergebnisse der Erfassung können per Link mit Dritten auf Anfrage geteilt werden. Die Datenabfrage kann Informationen der behandelten Stichprobenflächen nach Schutzgut, Schutzgutgruppe, Jahr, Modul usw. wiedergeben.

Die Erfassungsergebnisse können bei Bedarf auch in Tabellenformat exportiert werden.

ffh-thueringen

Der seecon DataHub wird je nach Anwendungsfall individuell für Sie eingerichtet und betreut.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns direkt.
Egal, ob telefonisch, persönlich oder online – wir beraten Sie gern.