
Nachhaltige Infrastrukturentwicklung mit Envision®
Zunehmend wird Nachhaltigkeit bei der Bestimmung des ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nutzens von Produkten und Dienstleistungen beachtet. Es haben sich Standards, Leitlinien und Auszeichnungen (wie Zertifikate und Siegel) etabliert, welche verschiedenen Interessengruppen umfangreiche Handlungsalternativen und unabhängige Bewertungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit liefern.
Ein bekanntes Bewertungssystem für Gebäude ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelt worden. Für die Nachhaltigkeit von Infrastruktur hat sich trotz hoher Bedeutung kein Standard oder Leitfaden etabliert.
Diese Lücke schließt Envision, indem es ein Bewertungssystem für die Konzeption und Implementierung nachhaltiger Infrastrukturprojekte liefert. Alle wichtigen Bereiche von Infrastrukturentwicklung sind durch 64 Bewertungskriterien in fünf Kategorien abgedeckt.

Die verschiedenen Kategorien bei der Arbeit mit Envision
Envision eignet sich für alle Arten von physischer und öffentlicher Infrastruktur in den Bereichen Landschaft, Wasser, Abfall, Energie, Transport und Information. Der bewertungsorientierte Leitfaden stellt eine Schlüsselressource für interessierte Fachleute, öffentliche Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden dar.
In den Vereinigten Staaten, Canada und der Europäischen Union sind bereits mehr als 70 Projekte verifiziert. Zusammen haben diese ein Investitionsvolumen über 17 Mrd. Euro. In der EU wird die Verifizierung von ICMQ mit fachlicher Unterstützung von stantec durchgeführt.
Warum ist es wichtig, bei der Planung von Infrastruktur auf die Lebensqualität zu achten? Warum ist es notwendig, die Wechselwirkungen mit der Umwelt zu quantifizieren? Wie können Infrastrukturen im Angesicht der sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden?
Envision unterstützt Projektteams und Interessengruppen, diese Fragen zu beantworten. Als Leitfaden hilft Envision, die Art und Weise der Planung, Gestaltung und Umsetzung von physischen Infrastrukturen systematisch und nachhaltigkeitsorientiert zu verändern. Eine gemeinsame Fachsprache für bereichs- und unternehmens-übergreifende Zusammenarbeit wird hergestellt. Durch verbesserte Kommunikation eröffnet Envision neuen Raum für Dialog und Entscheidungsfindung. Die Verifizierung durch einen unabhängigen Dritten schafft zusätzliches Vertrauen in den Wert von Projekten für diejenigen, die nicht direkt an der Infrastrukturentwicklung beteiligt waren.
Vorteile von Envision:
- Erleichterung von interdisziplinären Design- und Implementierungsprozessen
- Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität betroffener Bürger*innen
- erhöhte Widerstandsfähigkeit und Anpassung an den Klimawandel über den gesamten Lebenszyklus
- geringere Kosten durch Beachtung von Nachhaltigkeit in allen Projektphasen
- Glaubwürdigkeit und Reputation, durch Transparenz und Anwendung eines unabhängigen Bewertungssystems
Für Fragen zum nachhaltigen Projektmanagement mit Envision sind wir gern Ihr Ansprechpartner!
Tobias R. Möller, Tel. 0341 484 05 27, E-Mail: tobias.moeller@seecon.de
Mehr Informationen können Sie auch aus dem Interview mit Stafano Susani (CEO NET International) oder vom Institute for Sustainable Infrastructure erhalten.
(Bildquelle: Eric-Kemnitz.com)